Portfoliomanagement Update 2025/03

Marktnews
Über froots
18.03.2025
3-5 Min

Einleitung #

Die Entwicklungen der letzten Monate haben gezeigt, dass Euphorie und Skepsis nur wenige Wochen bzw. Monate auseinanderliegen können. Unserem Investmentansatz entsprechend agieren wir bei froots datenbasiert und analytisch. Es ist unmöglich, die Bedeutung einzelner politischer Ereignisse oder bestimmter Marktentwicklungen zu quantifizieren und genau zu wissen, in welchem ​​Ausmaß die Dinge bereits am Kapitalmarkt eingepreist wurden. Anstatt sich also auf Vermutungen über die Zukunft zu verlassen, ist es besser, sich auf Bewertungsdaten zu konzentrieren und dabei eine langfristige Perspektive einzunehmen. In diesem Update möchten wir dich über aktuelle Beobachtungen und Analysen informieren, aus denen sich für unsere Portfolios Änderungen ergeben.

Marktanalysen und Beobachtungen #

Everything is in a constant state of change, and the wise investor recognizes that success is a process of continually seeking answers to new questions."

— Sir John Templeton

1. Zinsänderungen vs. Inflationserwartungen #

Inflation wird langfristig unter anderem durch die sogenannten drei „Ds“ getrieben: Dekarbonisierung, demografischer Wandel und Deglobalisierung. Besonders die Deglobalisierung spielt aktuell eine zentrale Rolle und wird politisch heiß diskutiert (Zölle, Unabhängigkeit von den USA, etc.). Wir wissen zwar nicht, wie die Zukunft aussehen wird, stellen unsere Portfolios jedoch so auf, dass sie in unterschiedlichen Szenarien gut positioniert sind und keine unnötigen Risiken enthalten. 

Wodurch werden steigende Inflationserwartungen angetrieben?

  • Deglobalisierung: Handelskonflikte und Zölle, insbesondere aus den USA, könnten Lieferketten stören und Produktionskosten erhöhen.
  • Aufrüstung in Europa: Staatliche Rüstungsprogramme führen zu steigenden Staatsausgaben, was die Nachfrage antreibt und Inflationsrisiken verstärkt.

Was hat das für einen Einfluss auf Anleihen?

  • Kurzfristige Anleihen: Sie reflektieren vor allem aktuelle Zinsänderungen, da sie regelmäßig fällig werden und sich schneller an veränderte Zinsen anpassen.
  • Langfristige Anleihen: Sie spiegeln hingegen Inflationserwartungen wider. Nach zwei Jahren sinkender Inflationserwartungen, werden wir bei froots nun vorsichtiger, da – aufgrund der oben angeführten Gründe – die Wahrscheinlichkeit steigt, dass sich die Inflationsdynamik wieder verändert.

2. Europa im Aufschwung #

Nicht nur global, sondern auch in Europa beobachten wir viele sich verändernde Rahmenbedingungen. Europa erfährt ein „Erwachen“ und ist dabei sich aufgrund der geopolitischen Situation neu zu positionieren. Die bei froots ausgewählten Wertpapiere haben dabei die essenzielle Aufgabe zu jedem Zeitpunkt die Ziel-Allokation, die sich aus unserem Investmentansatz ergibt, so gut wie möglich abzubilden. Damit froots Kund:innen auch weiterhin gut positioniert sind, passen wir die Produktselektion für den europäischen Markt an und stellen somit eine optimale Allokation in Hinblick auf die verfügbaren Markt-Benchmarks sicher.

Portfolioanpassungen und Vorgehensweise #

Die beschriebenen Beobachtungen und Entwicklungen haben im Rahmen unseres kontinuierlichen Investmentprozesses zu folgenden Portfolio-anpassungen geführt. Diese wurden im Vorfeld von unserem Investment-Komitee eingehend analysiert und geprüft sowie einer strengen Kosten-Nutzen-Bewertung unterzogen.

Die wichtigsten Änderungen im Überblick #

Reduzierung der Gewichtung langfristiger Anleihen

Aufgrund der potenziell steigenden Inflationserwartungen reduzieren wir die Position langfristiger Anleihen und schichten diese in kurzfristige Anleihen um. Damit gehen wir eine Warteposition ein, die uns erlaubt von dem kurzfristig verfügbaren Zinsniveau zu profitieren, ohne unnötige Risiken einzugehen.

Produktanpassung in Europa

Um den europäischen Markt in seiner aktuellen Zusammensetzung optimal abzubilden, wechseln wir das dahinterliegende, aktuell genutzte Wertpapier und ersetzen es durch eines, das unseren strengen Kriterien gerecht wird und Abweichungen zur verfügbaren Markt-Benchmark minimiert.

Welche Auswirkungen haben diese Anpassungen für unsere Kund:innen?

Zunächst: Diese Portfolioanpassungen betreffen nicht unser Service „Liquidity+“, das Geldmarktportfolio. Auch wenn die Erträge aufgrund gesunkener Zinsen leicht zurückgegangen sind, bieten Geldmarktfonds weiterhin risikoarme Renditen für sehr kurzfristige Veranlagungen.

Für alle anderen Portfolios wird – abhängig vom Risikoprofil und Anlagehorizont des jeweiligen Depots – eine angepasste Portfolioallokation zugeordnet. Veränderungen werden durch Umschichtungen (Verkäufe und anschließende Käufe) vorgenommen, um das Portfolio an das Zielportfolio anzupassen. Auch zukünftige Einzahlungen werden – wie gewohnt – verwendet, um deine Allokation kontinuierlich zu optimieren. Alle Anpassungen werden stets durch eine systematische Kosten-/Nutzen-Analyse überprüft, um sicherzustellen, dass sie sinnvoll und effizient sind.

Grundsätze im Portfoliomanagement #

Bei froots beobachten wir die Märkte kontinuierlich und passen unsere Portfolios gezielt an, wenn es aus unserer Sicht erforderlich ist. Unser dynamischer Investmentansatz erlaubt es, flexibel auf veränderte Rahmenbedingungen zu reagieren, und dabei gleichzeitig unsere langfristige Strategie nicht aus den Augen zu verlieren.

Zusätzlich überprüfen wir auch die eingesetzten Wertpapiere in unseren Portfolios kontinuierlich auf unsere sechs strengen Auswahlkriterien. Zu diesen Kriterien zählen u.a. Kosten, Liquidität, Performance und auch der sogenannte Tracking Error. Ein wesentlicher Vorteil unserer hundertprozentig unabhängigen Struktur ist die freie Auswahl der Produkte, die in die Portfolios unserer Kund:innen kommen. So können wir jederzeit auf besser passende Alternativen zurückgreifen, wenn es erforderlich wird.

1. Systematische Entscheidungen

Unsere Investmentstrategie ist diszipliniert und methodisch. Wir analysieren Marktentwicklungen datenbasiert und handeln entsprechend unseres bewährten Investmentansatzes. Dadurch schließen wir emotionale Faktoren aus und treffen strategische, fundierte Entscheidungen, die auf langfristigen Zielen basieren.

2. Langfristige Bewertung

Die Basis unserer Portfolioentscheidungen ist immer die langfristige Bewertung der Vermögenswerte. Statt kurzfristigen Marktschwankungen zu folgen, konzentrieren wir uns auf den inneren Wert eines Investments und stellen sicher, dass die Bewertung unseren Zielen entspricht. Dies hilft uns, langfristige Chancen zu erkennen und unser Engagement dort zu erhöhen, wo die Bewertungen attraktiv sind.

3. Diszipliniertes Risikomanagement

Risiken werden nicht nur erkannt, sondern aktiv gesteuert. Wir setzen auf Diversifikation und Absicherung, um das Risiko im Portfolio zu streuen und gleichzeitig attraktive Renditen zu ermöglichen. Dazu nutzen wir einerseits Equal-Weight-Produkte, um die Abhängigkeit von überbewerteten Titeln zu reduzieren, und investieren andererseits verstärkt in Anleihen, um das Portfolio zu stabilisieren.

Abschließende Anmerkungen #

Die Kapitalmärkte bewegen sich in Zyklen – Zeiten des Wachstums wechseln sich mit Phasen der Korrektur ab. Doch niemand kann genau vorhersagen, wie stark die einzelnen Phasen ausfallen. Daher ist es aus unserer Sicht immer wichtig, zu hinterfragen, ob deine Portfolios für deine aktuelle Lebenssituation und -planung passend aufgestellt sind, oder ob weitere finanzielle Planungsschritte sinnvoll sein könnten. Für Gespräche dazu steht das froots Customer Excellence Team jederzeit zur Verfügung.

Bei froots passen wir uns nicht nur an die Marktentwicklungen an, sondern sorgen dafür, dass deine Anlageziele immer im Fokus stehen. So bleiben wir agil und nutzen Chancen, ohne unnötige Risiken einzugehen.

David Mayer-Heinisch

Gründer & Geschäftsführer

Wichtige rechtliche Hinweise:

Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine Marketingmitteilung. Die hier genannten Informationen sind daher nicht als Anlageempfehlung und/oder Anlageberatung zu verstehen und können eine Anlageberatung nicht ersetzen. Die hier enthaltenen Daten, Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und ausschließlich als unverbindliche Informationen zu betrachten. Sie sind nicht auf die individuellen Bedürfnisse, Kenntnisse und Risikobereitschaft des Anlegers zugeschnitten und werden ausschließlich an die Öffentlichkeit abgegeben. Wir weisen zudem darauf hin, dass die aufgeführten und/oder für die Analysen und Prognosen verwendeten Vergangenheitswerte keinen zuverlässigen Indikator für künftige Ergebnisse darstellen. Kapitalanlagen bergen Risiken wie Kapitalverlust-, Kurs-, Währungs-, Liquiditäts-, und Bonitätsrisiken. Weitere Risikohinweise finden Sie hier: https://www.froots.io/risikohinweise/