Kapitalmärkte gelten oft als rational. Doch in Wirklichkeit handeln sie emotional, sprunghaft, manchmal sogar widersprüchlich. Preise sind nicht gleich Werte. Und genau in dieser Differenz entstehen Chancen – aber nur für jene, die sie systematisch erkennen und diszipliniert nutzen.
Dafür braucht es Daten. Struktur. Und Klarheit. Aber auch Erfahrung, Urteil und Haltung. Bei froots glauben wir nicht an „die eine richtige Entscheidung“. Sondern an einen wiederholbaren Prozess – der aus Marktverzerrungen Orientierung macht.
Wir investieren nicht aus dem Bauch. Und auch nicht blind nach Modell. Wir arbeiten hybrid – mit einem System, das hilft, den Lärm auszublenden. Und mit einem Team, das weiß, wann es zuhören und wann es handeln muss.
froots360 ist unser eigenes System zur Bewertung von Kapitalmärkten. Kein Algorithmus, der Entscheidungen trifft. Sondern ein Werkzeug, das hilft, bessere Entscheidungen zu treffen. Es blendet aus, was Anleger:innen oft verunsichert: Schlagzeilen, Hypes, Bauchgefühle. Stattdessen richtet sich der Blick auf das, worauf es langfristig ankommt – Bewertung. Was bekomme ich für den Preis, den ich zahle?
Mit froots360 vergleichen wir regelmäßig alle relevanten Anlageklassen, Regionen und Branchen – nicht isoliert, sondern im Verhältnis zueinander und zu ihrer eigenen Historie. Das bringt Struktur in die Entscheidungsfindung und hilft uns, Chancen dort zu erkennen, wo andere vielleicht nur Volatilität sehen.
froots360 basiert auf einer unabhängigen Datenarchitektur, gefüttert mit Informationen von Anbietern wie MSCI, FactSet und Capital IQ. Wir arbeiten mit sogenannten Point-in-Time-Daten – also historischen Datenständen, wie sie zu einem bestimmten Zeitpunkt wirklich vorlagen. Das verhindert Rückschaufehler und sorgt dafür, dass unsere Analysen vergleichbar und konsistent sind.
Auf dieser Grundlage erstellt froots360 eigene Bewertungskennzahlen. Damit bewerten wir das gesamte Investmentuniversum – von Anlageklassen über Regionen bis zu Sektoren und Investmentstilen. Nicht nur absolut, sondern auch im Verhältnis zueinander und im Vergleich zur eigenen Historie. Das Ziel ist kein simpler Marktüberblick, sondern ein valider Blick auf Chancen und Risiken – jenseits von Meinungen und Momentaufnahmen.
froots360 bildet die Grundlage für unsere strategische Allokation: Wie viel Risiko ist im aktuellen Marktumfeld gerechtfertigt? Wie sinnvoll ist das Verhältnis von Aktien zu Anleihen – oder von stabilen zu wachstumsorientierten Anlageformen?
Statt auf Marktstimmung oder Bauchgefühl zu reagieren, liefert froots360 eine strukturierte, datengestützte Perspektive. Sie zeigt, wann eine Umschichtung sinnvoll sein könnte – und wann Zurückhaltung die bessere Entscheidung ist. So entsteht ein Portfolio, das nicht starr, sondern fundiert gesteuert ist – und sich laufend anpasst, wenn sich das Umfeld verändert.
Aber Allokation ist nur der Anfang. froots360 geht weiter – und schaut dorthin, wo oft nur oberflächlich verglichen wird: zwischen Regionen, Sektoren, Investmentstilen und Anleihenmärkten. Das System erkennt, wo Bewertungen aus dem Gleichgewicht geraten, wo Risiko unterschätzt wird, und wo Chancen entstehen, die vom Markt möglicherweise noch nicht richtig eingeordnet sind.
Dank relativer und historischer Vergleichsgrößen entsteht kein abstraktes Bild, sondern ein nuancierter Blick auf Marktverhältnisse – als Grundlage für gezielte, taktische Entscheidungen innerhalb des Portfolios durch unser erfahrenes Investment-Team.
froots360 ist kein starres Modell, sondern ein lernendes System. Jede Entscheidung wird dokumentiert, analysiert und rückblickend bewertet – sodass wir über die Zeit besser verstehen, was funktioniert hat. Und warum. Dieser Feedback-Loop hilft uns, Zufall von echter Qualität zu unterscheiden – und daraus ein Investmentmodell zu formen, das über Zyklen hinweg robuster wird. Denn Märkte verändern sich. Und froots360 entwickelt sich mit – damit der Rahmen, in dem wir investieren, auch morgen noch zur Welt und zu den Zielen unserer Kund:innen passt.
Kurzfristiger Erfolg ist oft Zufall. Aber wer langfristig besser abschneiden will, braucht etwas anderes: einen klaren, wiederholbaren Prozess. Denn wie Investment-Experte Michael Mauboussin es beschreibt: Investieren ist ein Wahrscheinlichkeits-Spiel. Es geht darum, das Vorgehen zu verstehen – nicht auf jede Wendung zu reagieren, sondern das große Ganze im Blick zu behalten.
Ein stabiler Prozess schützt vor impulsiven Fehlern. Er gibt uns die Kraft, auch dann zu handeln, wenn es unbequem ist: zu kaufen, wenn andere Angst haben und zu verkaufen, wenn andere gierig sind. Das ist selten beliebt – aber oft entscheidend. Denn wer besser sein will als der Markt, muss auch anders denken als der Markt.
froots360 verbindet objektive Analysen mit menschlichem Urteilsvermögen. So reduzieren wir Verzerrungen – und fokussieren uns auf das, was wirklich zählt: gute, konsequente Entscheidungen über Zeit. Das ist für uns die Grundlage echten Anlageerfolgs.
Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine Marketingmitteilung. Die hier genannten Informationen sind daher nicht als Anlageempfehlung und/oder Anlageberatung zu verstehen und können eine Anlageberatung nicht ersetzen. Die hier enthaltenen Daten, Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und ausschließlich als unverbindliche Informationen zu betrachten. Sie sind nicht auf die individuellen Bedürfnisse, Kenntnisse und Risikobereitschaft des Anlegers zugeschnitten und werden ausschließlich an die Öffentlichkeit abgegeben. Wir weisen zudem darauf hin, dass die aufgeführten und/oder für die Analysen und Prognosen verwendeten Vergangenheitswerte keinen zuverlässigen Indikator für künftige Ergebnisse darstellen. Kapitalanlagen bergen Risiken wie Kapitalverlust-, Kurs-, Währungs-, Liquiditäts-, und Bonitätsrisiken. Weitere Risikohinweise finden Sie hier: https://www.froots.io/risikohinweise/