Lohnt es sich, Zeit, Mühen und Gebühren zu investieren, um zu versuchen, den Markt zu schlagen oder ist es nicht besser einfach passiv am Aktienmarkt zu partizipieren? Diese Frage beschäftigt viele Anleger:innen.
Auch in der Wissenschaft wird diese Angelegenheit schon seit Langem kontrovers diskutiert. Die Effizienzmarkthypothese, ein Eckpfeiler der modernen Finanztheorie, besagt, dass alle relevanten Informationen in den Kursen von Wertpapieren eingepreist sind.
1970 hat “Erfinder” Eugene Fama seine Theorie der effizienten Märkte vorgestellt, danach dominierte sie jahrzehntelang die Finanzwelt. Dafür erhielt Fama 2013 sogar den Nobelpreis.
Eine Folge von Famas Theorie ist, dass es am Finanzmarkt weder zu Unter- noch zu Überbewertungen kommt. Bei der Überprüfung der Theorie effizienter Märkte zeigen sich Anzeichen dafür und dagegen.
Wir betrachten die Bedeutung der Effizienzmarkthypothese (Effizienzmarkttheorie) für Anleger:innen aus praktischer Sicht:
Für die Effizienzmarkttheorie spricht, dass es viele aktiv gemanagte Fonds es nicht schaffen, den Markt zu schlagen. Entsprechend sind im Laufe der letzten Jahrzehnte immer mehr passive Indexfonds entstanden. Hier versuchen Anleger gar nicht den Markt zu schlagen. Stattdessen wird hier einfach ein Index nachgebildet.
Andererseits gibt es jedoch durchaus Investor:innen, die es geschafft haben, den Markt zu schlagen, und zwar nicht nur über eine kurze Zeit, sondern über viele Jahre oder Jahrzehnte. Beispiele sind Peter Lynch oder der berühmteste Value Investor, Warren Buffett.
Nach der Effizienzmarkthypothese wäre dies nur durch Glück möglich oder durch das Eingehen eines höheren Risikos: Überlegene Fähigkeiten kommen als Erklärung für die höhere Rendite nicht infrage.
Die Frage, ob Finanzmärkte effizient sind, ist nicht einfach zu beantworten und es gibt kein klares JA oder NEIN. Vielmehr handelt es sich um eine Halbwahrheit. Auf der einen Seite spricht tatsächlich vieles dafür, dass es von Zeit zu Zeit zu Unter- oder Überbewertungen kommt.
Ein Beispiel ist der Höhenflug der Internetaktien um die Jahrtausendwende. Entsprechend hat sich der Begriff Dot-Com Blase etabliert. In Deutschland beispielsweise gewann der Technologieindex Nemax AllShare von 1997 bis 2000 mehr als 500%, um dann bis 2003 mehr als 80% zu verlieren.
Solch starke Schwankungen sprechen dagegen, dass Finanzmärkte immer komplett effizient sind. Auf der anderen Seite ist es aufgrund des großen Wettbewerbs am Finanzmarkt schwer den Index zu schlagen.
Viele Investor:innen, und zwar sowohl Kleinanleger:innen als auch professionelle Anleger:innen, scheitern beim Versuch, dies zu erreichen. Dies wiederum spricht dafür, dass Märkte doch recht effizient sind.
Auch wenn wir die Frage, ob die Effizienzmarkttheorie zutrifft, nicht mit einem klaren JA oder NEIN beantworten können, so können wir uns doch überlegen, welche Märkte besonders effizient sind.
Effizienz ist dort zu erwarten, wo viele Anleger:innen zugegen sind. Dies gilt besonders, wenn sie intelligent und mit guter Technik ausgestattet sind sowie einen guten Zugang zu Informationen haben.
Nischen, die dagegen weniger effizient sind, haben die folgenden Eigenschaften.
Es ist jedoch zu beachten, dass ein ineffizienter Markt nicht zwangsläufig bedeutet, dass man diesen outperformt. Vielmehr bedeutet Ineffizienz nur, dass Fehlbewertungen bestehen, die zwar grundsätzlich ausgenutzt werden können, um Überrenditen zu erzielen.
Ob dies tatsächlich passiert, hängt jedoch ganz wesentlich davon ab, ob ein Anleger im Stande ist, diese Fehlbewertungen auszunutzen. Ebenso ist es möglich, dass man schlechter abschneidet als der Markt.
Schließlich muss es, wenn ein Anleger ein Schnäppchen findet, auch einen Counterpart geben, der entsprechend zu teuer verkauft. Ineffiziente Märkte bieten also die Möglichkeit, den Markt zu schlagen, es besteht dort jedoch auch das Risiko, schlechter abzuschneiden als der Index.
Während manche Akademiker und Marktteilnehmer von komplett effizienten Märkten ausgehen, glauben andere, dass Märkte oftmals irrational sind und Ineffizienten regelmäßig bestehen.
Die Wahrheit liegt wie so oft dazwischen. Die Effizienzmarkttheorie sollte als Halbwahrheit betrachtet werden. Von Zeit zu Zeit übertreiben Finanzmärkte, allerdings sollte man davor warnen, zu glauben, dass es einfach ist, Überrenditen zu erzielen.
Du willst mit dem Investieren starten, aber weißt nicht wie?
Vereinbare einfach ein Gespräch mit uns!
Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine Marketingmitteilung. Die hier genannten Informationen sind daher nicht als Anlageempfehlung und/oder Anlageberatung zu verstehen und können eine Anlageberatung nicht ersetzen. Die hier enthaltenen Daten, Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und ausschließlich als unverbindliche Informationen zu betrachten. Sie sind nicht auf die individuellen Bedürfnisse, Kenntnisse und Risikobereitschaft des Anlegers zugeschnitten und werden ausschließlich an die Öffentlichkeit abgegeben. Wir weisen zudem darauf hin, dass die aufgeführten und/oder für die Analysen und Prognosen verwendeten Vergangenheitswerte keinen zuverlässigen Indikator für künftige Ergebnisse darstellen. Kapitalanlagen bergen Risiken wie Kapitalverlust-, Kurs-, Währungs-, Liquiditäts-, und Bonitätsrisiken. Weitere Risikohinweise finden Sie hier: https://www.froots.io/risikohinweise/